Hier wird was: Landwarenhaus in Rietschen wird zum Ort für Coworking und Consulting
Mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) wird das ehemalige Landwarenhaus an der Rothenburger Straße in Rietschen (Landkreis Görlitz) in den kommenden Jahren umfassend saniert und in ein modernes Bürogebäude für Co-Working und Consulting umgewandelt. Staatssekretärin Barbara Meyer übergab heute (6. Dezember 2024) den Förderbescheid über rund 2,9 Millionen Euro an Bürgermeister Ralf Brehmer.
Platz für Neues in der Lausitz: Kühltürme des Kraftwerks Boxberg gesprengt
Heute (6. Dezember 2024) ging ein Kapitel industrieller Geschichte zu Ende: Drei markante Kühltürme auf dem Gelände der Lausitzer Energie AG (LEAG) in Boxberg wurden kontrolliert gesprengt. Die Maßnahme ebnet den Weg für ein neues Zeitalter der Energieversorgung – das Kraftwerk Boxberg wandelt sich vom traditionsreichen Standort der Braunkohleverstromung zum grünen Flexibilitätskraftwerk.
Lausitzer Fachkonferenz 2024: Speichertechnologien als Schlüssel zur CO₂-neutralen Industrie
Um bis 2045 CO₂-neutrale Grundstoffe zu produzieren, müssen innovative Technologien rasch angewendet werden. Die Energieversorgung der Zukunft sollte möglichst klimafreundlich, zuverlässig und flexibel sein.
Bewerbung der Lausitz für erstes Net Zero Valley von Europa an Sachsen, Brandenburg und das BMWK übergeben
Am heutigen Mittwoch, 6.November 2024, präsentierten Vertreter der Region Lausitz auf dem Lausitzforum 2038 die offizielle Bewerbung für ein Net Zero Valley (NZV) Lausitz und übergaben diese an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Bundesländer Sachsen und Brandenburg.
Ausbau klimafreundlicher Technologien in den Kohleregionen - Förderbekanntmachung und Förderaufruf für die neue „STARK“-Förderung für „Transformationstechnologien“
Habeck: „Schaffen wichtigen Impuls für hochwertige Industrieplätze und bauen die Produktion klimafreundlicher Technologien in den Kohleregionen aus“Förderbekanntmachung und Förderaufruf für die neue „STARK“-Förderung für „Transformationstechnologien“
Leinen los für den Hafen am Partwitzer See
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) hat in ihrer Funktion als obere Wasserbehörde im Freistaat Sachsen die Plangenehmigung für die Errichtung des Hafens am Partwitzer See erteilt. Vor der Kulisse der zukünftigen Marina überreichten die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch und Regina Kraushaar, Präsidentin der Landesdirektion Sachsen, heute (19. August 2024) den Bescheid an die Gemeinde Elsterheide.
Stronicowanie
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- Następna strona
- Ostatnia strona