Sachsens Regionalentwicklungsminister zur Novellierung des Bundesprogramms »STARK«
Der Bund hat heute (13. August 2024) die überarbeitete Förderrichtlinie »Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK)« veröffentlicht.
Die Deutsche Bahn startet die Planung für den Ausbau der Strecke Cottbus–Görlitz
Der Bund und die Deutsche Bahn (DB) treiben den Strukturwandel in den Kohleregionen weiter voran. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz haben heute eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der zehn weitere Vorhaben in den Kohleregionen geplant werden können. Größtes Vorhaben ist dabei der Ausbau der Strecke Berlin–Cottbus–Weißwasser–Görlitz.
Der Strukturwandel in Sachsen pulsiert
Der Strukturwandel in Sachsen gewinnt weiter an Dynamik: 184 bestätigte Projekte im Zuge des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG), davon 52 im Mitteldeutschen Revier und 132 im Lausitzer Revier. 166 Projekte haben bereits die Zustimmung des Bundes erhalten. Für das Lausitzer Revier bedeutet das konkret 89 bewilligte Projekte in Höhe von 779,2 Millionen Euro. Damit schneidet Sachsen bundesweit hervorragend ab.
Errichtung des Deutschen Zentrums für Astrophysik einen wichtigen Schritt vorangekommen
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung und der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen haben heute im Beisein des sächsischen Wissenschaftsstaatsministers und des designierten Gründungsdirektors die Eckpunkte zum Aufbau und zur gemeinsamen Finanzierung des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA) unterzeichnet.
Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger:
LEAG nimmt erstes eigenes Umspannwerk für Einspeisung von grünem Strom in Betrieb
Mit dem Ausbau der LEAG GigawattFactory wird die Erzeugung von grünem Strom aus Wind- und Solaranlagen im Lausitzer Revier neue Dimensionen erreichen. Damit der klimafreundlich erzeugte Strom verlustarm in das Stromnetz eingespeist werden kann, plant die LEAG die Errichtung mehrerer Umspannwerke nahe der entstehenden erneuerbaren Energien-Anlagen.
Brandenburg will für "Rock Tech"-Ansiedlung in Guben 90 Millionen Euro zahlen
Der Rohstoffkonzern "Rock Tech" erhält für die Ansiedlung einer Lithium-Raffinerie im brandenburgischen Guben (Spree-Neiße) eigenen Angaben zufolge eine Förderung von 100 Millionen Euro.
Davon kämen 90 Millionen Euro vom Land Brandenburg, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Rund zehn Millionen Euro steuert demnach das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) bei.