Kabinett beschließt MINT-Fachkräfteprogramm ESF Plus 2021-2027
In ihrer heutigen Kabinettssitzung hat die sächsische Staatsregierung die Förderrichtlinie für das neue »MINT-Fachkräfteprogramm 2021-2027« im Rahmen des ESF Plus beschlossen. Als Fortsetzung des bisherigen Programms »ESF-Technologieförderung« ist damit der Weg frei für die Förderung zur Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Fachkräfte in sächsischen KMU und zur Stärkung der Innovationskraft sächsischer Unternehmen.
Sachsen kann weitere Strukturwandelprojekte vorantreiben
Sachsen kann weitere Projekte für den Strukturwandel in den Braunkohlerevieren voranbringen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in den vergangenen Tagen sieben Projekte bestätigt, die in den Novembersitzungen der Regionalen Begleitausschüsse beschlossen wurden.
Knapp sechs Millionen Euro für sächsische Carbonfaser-Pioniere
Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat einen Förderbescheid über 5,87 Millionen Euro für das Projekt »InnoCarbEnergy« erlassen. Die Technische Universität Chemnitz kann damit in Personal und auch in Infrastruktur für den Aufbau des Projekts investieren. Die konsumtiven Mittel kommen aus dem Bundesprogramm STARK, mit dem der Bund den Transformationsprozess zu einer innovativen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützt.
Dekra investiert Millionen in Testzentrum für E-Auto-Batterien
Die Prüfgesellschaft Dekra will am Lausitzring in Klettwitz (Oberspreewald-Lausitz) noch einmal Geld in die Hand nehmen, um die Möglichkeiten am Standort auszubauen. "Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Zahl an neuen Elektrofahrzeug-Modellen" soll für einen zweistelligen Millionenbetrag ein Testzentrum für Antriebsbatterien entstehen, teilte Dekra am Donnerstag mit.
Nächste Großinvestition in Guben: Batterie-Recycling & 100 Jobs geplant
Nach dem Baustart zur BiFi-Produktion sowie den Plänen von RockTech in Guben kündigt die Stadt jetzt die nächste Großinvestitio
Lausitzer Startup entwickelt "grünen Beton" für das neue Bahnwerk in Cottbus
Das neue Bahnwerk in Cottbus soll das modernste in Europa werden - und dank "grünem Beton" auch besonders umweltfreundlich gebaut. Eine Cottbuser Firma hat eine Anlage entwickelt, mit der der CO2-Ausstoß sinkt. Von Josefine Jahn