10.01
2023

Sachsen unterstützt Planung von Gewerbegebieten für Industrieansiedlungen

Sachsen unterstützt ab diesem Jahr Kommunen finanziell bei der Planung von Gewerbe- und Industriegebieten. Im Doppelhaushalt für die Jahre 2023 und 2024 sind dafür zehn Millionen Euro vorgesehen. Am 10. Januar 2023 hat das Kabinett die Förderrichtlinie RegioPlan beschlossen.

05.01
2023

Strukturwandelprojekt - Neuer Verbund für Energiewende

COTTBUS-Wie kann man Unternehmen in der Lausitz für die Energiewende fit machen und gleichzeitig nachhaltige Wertschöpfungssysteme schaffen? Dazu soll ein neuer Verbund die wissenschaftlich-technische Basis schaffen.

05.01
2023

Antragsstart für Technologieförderung

Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Bis 2027 setzen wir 600 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung in KMU ein«

Die sächsische Technologieförderung ist am Start: Ab sofort können bei der SAB Anträge für die Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Sachsen eingereicht werden.

04.01
2023

Neuer Ansiedler: Spanische „Tradebe“ investiert 5 Millionen Euro in Schwarzheide

Auf dem Gelände der BASF Schwarzheide gibt es Bewegung. Das spanische Unternehmen Tradebe, ein weltweit führender Spezialist für das Recycling von Industrieabfällen, errichtet auf dem Werksgelände eine Produktionsstätte zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus den Produktionskreisläufen der BASF Schwarzheide GmbH.

03.01
2023

Lausitz soll mit neuem Image Fachkräfte gewinnen

Mit Hilfe einer neuen Imagekampagne sollen mehr Fachkräfte in die Lausitz kommen. Mit Slogans, Plakaten und einem Film soll ab Januar der Wandel in der Tagebau-Region, deren Abschied von der Kohle-Verstromung spätestens 2038 kommt, bekannter werden. "Die Lausitz. Krasse Gegend" heißt die Kampagne, die am Mittwoch in der Staatskanzlei in Potsdam vorgestellt wurde.

01.01
2023

„Der Strukturwandel in Braunkohleregionen braucht fundiertes Wasser- und Bodenmanagement“

Zum Jahresbeginn startet das sächsische Projekt „Regionale Netzwerke für ein nachhaltiges Wasser- und Bodenmanagement“ (RegioNet WasserBoden). Das Vorhaben soll das Wasser- und Bodenmanagement in den Strukturwandelregionen maßgeblich fachlich unterstützen. Dazu werden Daten zum Wasserhaushalt, zum Untergrund und zu Böden erfasst, zusammengestellt und bewertet.