Hy2Gen will grünen Wasserstoff herstellen: Nachhaltiger Flugkraftstoff aus der Lausitz
Der globale Investor Hy2Gen expandiert in die Lausitz und eröffnet ein Büro auf dem klimaneutralen Industriegebiet Green Areal Lausitz (GRAL) auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus-Drewitz. Das Unternehmen entwickelt, plant, baut und betreibt Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff.
Lausitz-Monitor: Mehrheit befürwortet weiter die Energiewende
Die Mehrheit der Menschen in der Lausitz blickt optimistisch in die Zukunft und steht den Zielen der Energiewende weiter positiv gegenüber. Das ist das Ergebnis des 4. »Lausitz-Monitors«. So befürworten laut der repräsentativen Online-Befragung weiterhin eine Mehrheit von 49 Prozent (2022: 44 Prozent) der Menschen in der Lausitz grundsätzlich die Ziele der Energiewende.
Weitere Förder-Millionen für Strukturentwicklung in der Lausitz
Steina und Waldhufen erhalten rund elf Millionen Euro aus Investitionsgesetz Kohleregionen
Staatssekretärin Barbara Meyer überbrachte heute (14. August 2023) im Lausitzer Revier den Bürgermeistern der Gemeinden Steina (Landkreis Bautzen) und Waldhufen (Landkreis Görlitz) Förderbescheide für die Umsetzung von Strukturwandelprojekten.
Länderübergreifende Zusammenarbeit soll Fachkräfte bringen
Drei Kommunen in Südbrandenburg und Sachsen wollen künftig kooperieren, um mehr Fachkräfte in die Lausitz zu locken. Rund 5.000 qualifizierte Arbeitskräfte fehlen alleine in der Schwarzen Pumpe in den kommenden Jahren. Drei Städte, zwei Bundesländer, ein Problem: Fachkräftemangel. Deswegen haben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte..
Greentech: Energie-Speicher Kochsalz – Fabrik für Natriumchlorid-Speicher startet
Keine Frage, dies ist die 1-Mio-Dollar-Frage dieser Tage: Wer stillt den Energie-Speicher-Hunger damit die Energiewende gelingt sich und erneuerbare Energie und Greentech weiter durchsetzen können?
Sachsen bietet Programm »Regionales Wachstum« mit großzügigen Konditionen an
Der Freistaat setzt das Investitionsprogramm »Regionales Wachstum« fort und baut gleichzeitig die Förderbedingungen aus. Das Kabinett hat in seiner Sitzung am Dienstag die vom Wirtschaftsministerium (SMWA) vorgelegte Richtlinie beschlossen.
Seitennummerierung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite